Am 3. Oktober fanden im Rahmen der V. internationalen wissenschaftlich-praktischen Sprachkonferenz zum Thema "Deutsche Russlands: Lebenslanges Sprachenlernen. Motivation. Ressourcen. Modelle" sechs Sektionen statt. In diesen Sektionen lernten die Teilnehmer wichtige Tätigkeitsfelder der russischen Selbstorganisation kennen.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe "Deutsch als Minderheitensprache pflegen und bewahren: Wjar schwezt denn to noch Taitsch?" haben die Teilnehmer dem derzeitigen Zustand der deutschen Dialekte in Russland erörtert und Möglichkeiten für die Erhaltung dieser in Familien und mithilfe von ethnokuturellen Materialien besprochen.
Dialektologie-Experten hielten Vorträge und stellten wissenschaftliche Literatur zum Thema vor. Außerdem wurden Vorschläge für die Resolution der Konferenz gesammelt: Dialektologie-Seminare für Deutschlehrkräfte und mögliche Verwendungszwecke sowie eine Konferenz zur Sprache der Russlanddeutschen in Sibirien.
Die Teilnehmer der Sektion "Frühes Deutschlernen: Deutsch mit Schrumdi, über Wurzeln und Flügel" haben das Konzept für Vorschulbildung erörtert. Spezialisten aus Russland und Deutschland haben dabei die Rolle von Sprachkindergärten und -Vorschulen hervorgehoben.
Alexandra Maier, Direktorin des bilingualen Kindergartens "Skaska" in Frankfurt am Main, teilte ihre Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern: "Das Hauptziel unseres Kindergartens ist nicht nur das Lernen beider Sprachen, sondern auch dass die Kinder ein Gefühl für die deutsche und russische Kultur bekomen, damit sie in der Erziehung ein positives Selbstwertgefühl erhalten". Außerdem wurde in der Sektion das Konzept "Deutsch mit Schrumdi" vorgestellt: Bücher, Spiele und die Zeitschrift "Schrumdi".
Im Rahmen der Arbeitsgruppe "Bildungsmodelle der deutschen Minderheiten in einer polykulturellen Gesellschaft" diskutierten Experten und Pädagogen Konzepte zum lebenslangen Lernen. Die Moderation übernahmen Jelisaweta Graf, Leiterin des regionalen linguistischen Zentrums der Russlanddeutschen des Gebiets Omsk und Schulleiterin der Mittelschule in Zwetnopolje, und Tatjana Wewer, stellvertretende Abteilungsleiterin für föderale Programme des IVDK. Ihre eigenen Modelle zum lebenslangen Lernen stellten dabei Dr. Zsuszanna Gerner aus Ungarn und Achim Küpper aus Luxemburg vor. Das Lernen der eigenen Minderheitensprache ist in Ungarn beispielsweise im Recht verankert. Deutsch wird bereits im Kindergarten gelernt. "Wenn in einer Kindergartengruppe acht Kinder Deutsch lernen möchten, steht ihnen dies gesetzlich zu", so Dr. Gerner. Hierbei gebe es Bildungseinrichtungen für Deutsche, Slowaken, Griechen, Armenier und Roma.
In der Arbeitsgruppe "Zweisprachigkeit im künstlerischen Prozess als Voraussetzung für sprachliche und kulturelle Identitätsförderung - durch Kreativität zur Identität" wurden folgende Fragen diskutiert: Wie werden die deutsche und russische Sprache dank kultureller Angebote gefördert? Die Moderatorin Ekaterina Kiseljowa sprach dabei die Schwierigkeiten von Deutschunterricht in ethnokulturellen Workshops an, da sie meist unformell sind.
Eine weitere Arbeitsgruppe war "Deutsch als Minderheitensprache. Persönliche und berufliche Entwicklung". Hierbei wurden Karrieremöglichkeiten mithilfe der deutschen Sprache erörtert. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Beruf des Deutschlehrers.
Elena Bobrowskaja hob jedoch hervor, dass man sich nicht nur auf akademischen Austausch, sondern auch auf nichtakademische Bildungsaustausche. Sie ist der Meinung, dass Kindern die Möglichkeit fehle, Kommunkationsfähigkeiten zu vertiefen. Daher sei es wichtig, ein internationales Austauschsystem zu schaffen.
Im Rahmen der Arbeitsgruppe "Dem Mutterwort entgegen: Literatur der Russlanddeutschen als Motivationsmittel" wurde festgehalten, dass deutsche LIteratur nicht nur das Erbe der deutschen Minderheit in Russland festhält, sondern auch als Motivationsmittel zum Erlernen der deutschen Sprache dienen kann. Elena Seifert, Schriftstellerin und BiZ-Dozentin, Julia Ljaschenko aus Deutschland, BiZ-Dozenten Kristina und Fred Mantai sowie Deutschlehrerin Galina Suschkina diskutierten darüber, wie man die russlanddeutsche Literatur in den Deutschunterricht einbauen und wie diese zum Deutschlernen anregt.
Die V. internationale wissenschaftlich-praktische Sprachkonferenz zum Thema "Deutsche aus Russland: Lebenslanges Sprachenlernen. Motivation. Potenzial. Modelle" findet vom 1.-4. Oktoberin Moskau statt.
Im Rahmen der Konferenz werden Vorträger führender Experten zum Thema der deutschen Sprache gehalten, Podiumsdiskussionen geführt und die Preisverleihung des VI. gesamtrussischen Wettbewerbs "Freunde der deutschen Sprache" abgehalten.
Organisatoren: der Internationale Verband der deutschen Kultur sowie das Insitut für ethnokulturelle Bildung. Arbeitssprachen sind Deutsch und Russisch.
19.08.2024
„Russlands herausragende Deutsche – 2024“: Namen der Gewinner bekannt!Der gesamtrussische Wettbewerb „Russlands herausragende Deutsche“ hat zum Ziel, Russlanddeutsche zu identifizieren und zu fördern, die in ihren beruflichen Tätigkeiten anerkannte Erfolge erzielt haben. Dieser Wettbewerb findet bereits zum 14. Mal statt. Wir geben die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger bekannt!
Mehr...01.07.2024
Unterstützen Sie die Nominierten des Wettbewerbs „Russlands herausragende Deutsche – 2024“!Die offene Online-Abstimmung des gesamtrussischen Wettbewerbs „Russlands herausragende Deutsche – 2024“ hat begonnen und wird bis einschließlich 18. August dauern. Nehmen Sie daran teil und unterstützen Sie eine bzw. einen Ihrer Lieblingskandidaten – Ihre Stimme kann entscheidend sein!
Mehr...20.05.2024
Wettbewerb „Freunde der deutschen Sprache“ startet: Wir warten auf Ihre Anmeldungen!Der Gesamtrussische Wettbewerb „Freunde der deutschen Sprache“ zielt darauf ab, das Erlernen der deutschen Sprache zu popularisieren und die ethnokulturellen Traditionen der Russlanddeutschen zu bewahren. An dem Wettbewerb können Menschen jeden Alters und jeden Sprachniveaus teilnehmen. Der Organisator des Wettbewerbs ist der Internationale Verband der deutschen Kultur.
Mehr...23.04.2024
„Meine Identität ist mein Erfolg“: Diskussionsklub der Russlanddeutschen – wie war esVom 17. bis 21. April hat in der Stadt Barnaul, Region Altai, der Diskussionsklub der Russlanddeutschen „Avantgarde“ stattgefunden. Das Thema des Projekts war ethnische Identität als eines der Instrumente für die persönliche und berufliche Entwicklung. Workshops, Ausfluge, Erfahrungsaustausch – in diesem Artikel stellen wir alle Highlights des Diskussionsklubs dar.
Mehr...17.04.2024
In Barnaul startet Diskussionsklub der Russlanddeutschen „Avantgarde“Am 17. April hat in der Stadt Barnaul, Region Altai, die feierliche Eröffnung des Diskussionsklubs der Russlanddeutschen „Avantgarde“ stattgefunden.
Mehr...02.04.2024
Wir haben mit Mitgliedern der Jury des Edwin-Fritzler-Festival-Wettbewerbs der Künste gesprochenVom 21. bis 24. März war die Stadt Engels im Gebiet Saratow Gastgeber des V. Offenen Interregionalen Edwin-Fritzler-Festival-Wettbewerbs der Künste. Für diejenigen, die etwas Neues ausprobieren oder ihre Stärken weiterentwickeln möchten: Wir haben mit drei Mitgliedern der Jury über ihre Eindrücke gesprochen und sie um Ratschläge für junge sowie erfahrene Künstler gebeten.
Mehr...07.03.2024
„Tolles Diktat – 2024“: ErgebnisseDie Offene gesamtrussische Aktion „Tolles Diktat“, die traditionell mit dem Internationalen Tag der Muttersprache der UNESCO zusammenfällt und von der AGV „Internationaler Verband der deutschen Kultur“ und dem Regionalen Deutsch-Russischen Haus Tomsk organisiert wird, ist vorbei. Dieses Jahr fand die Veranstaltung bereits zum 12. Mal statt. In der Zwischenzeit will das Portal RusDeutsch erzählen, wie das Diktat in deutscher Sprache in den russischen Regionen sowie an einem neuen Standort – im Haus der Völker Russlands in Moskau – geschrieben wurde.
Mehr...20.02.2024
„Tolles Diktat – 2024“ startete in MoskauAm 19. Februar startete im Deutsch-Russischen Haus in Moskau die Offene gesamtrussische Aktion „Tolles Diktat“. Die Aktion „Tolles Diktat“ findet bereits zum 12. Mal auf Initiative öffentlicher Organisationen der Russlanddeutschen statt und fällt traditionell zeitlich mit dem Internationalen Tag der Muttersprache der UNESCO zusammen, der am 21. Februar gefeiert wird. Dieses Jahr wird die Aktion vom 19. bis 25. Februar durchgeführt.
Mehr...07.01.2024
Lernen Sie Handwerk der Russlanddeutschen auf Seiten unseres Kalenders kennen!In der Elektronischen Bibliothek des Informationsportals RusDeutsch ist der Kalender der Russlanddeutschen für 2024 verfügbar – eine traditionelle Ausgabe des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur. Der Kalender stellt die dekorative und angewandte Kunst der Russlanddeutschen vor.
Mehr...24.12.2023
IVDK-Vorsitzende Jelisaweta Graf wünscht Ihnen frohe Weihnachten!Die Vorsitzende des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur, Jelisaweta Graf, wünscht den Familien der Russlanddeutschen, unseren Freunden, Kollegen und Partnern ein frohes Weihnachtsfest.
Mehr...